Reichtum durch Mindsetting, Mindshifting, Inner Engineering

Eine Frage des Mindsets? Hier können Sie Artikel von mir über Themen des Inner Engineering und Mindsetting nachlesen:

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein.

Was ist Mindset?

Unter Mindset versteht man eine gewohnte Denkweise eines Menschen, welche dafür verantwortlich ist, wie dieser in bestimmten Situationen reagiert. Mindset kommt aus dem Englischen und hat viele Synonyme: Einstellung, Denkweise, Haltung, Mentalität oder Weltanschauung.

Ein neues Setting wäre bspw. konditionierte Denk- aber auch resultierende Verhaltensmuster zu lösen bzw. zu ändern. Im Coaching mit dem Ziel durch positiveres Denken zu mehr Glückseligkeit zu gelangen.

Was ist Inner Engineering?

Inner Engineering ist ein Begriff aus dem Yoga, und wird u.a. durch Jaggi Vasudev Sadguru  geprägt.

Seine Lehren sind als Mindsetting zu betrachten, gehen aber ein Stück weiter Richtung Esoterik und befasst sich mehr mit Meditation und den diversen Lehren des Yogas. Daher sehe ich das Inner Engineering als zweiten, weiteren Step.

Mein Ziel als Coach ist es …

durch diese zwei Verfahren das „Innere“ zu optimieren um physische und psychische Zustände zu lösen die in schweren Fällen sogar zu Krankheit führen. „Er kann nicht aus seiner Haut“ ist eine Weisheit, die beschreibt, dass man durch seine Denk- und Verhaltensweisen „gefangen“ ist – ergo sich gewisse Probleme immer wiederholen oder nie weg gehen. Hier helfen keine Pillen, sondern das Aufbrechen von falscher Einstellung, Werten, Haltung, Mentalität und festgefahrenen Denkmuster.

Du hast den Kompass in dir – ich helfe dir ihn zu bedienen! Wir begleiten dich auf deiner spannenden Reise und arbeiten gemeinsam an deinen Zielen undHerausforderungen, sei es im Bereich persönliche Entwicklung, Beziehungen ,beruflicher Erfolg oder Lebensbalance.


Grenzen – man könnte meinen, in einer Welt voller Möglichkeiten würden sie an Bedeutung verlieren. Ich glaube aber tatsächlich, sie werden immer bedeutsamer. Wie fast alles kostbarer wird, wenn es seltener vorkommt. In den letzten Jahren habe ich mir sehr viele Gedanken über Grenzen gemacht. Im Allgemeinen und im ganz persönlichen Sinne.

von Carolin Sieling

Weiterlesen

Einige Menschen verfügen über eine besonders hohe emotionale Intelligenz, andere nicht. Welche Merkmale für Letztere besonders typisch sind, liest du hier.

Der Begriff emotionale Intelligenz bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren – sowohl die eigenen als auch die der Mitmenschen.

Haben Frauen eine höhere emotionale Intelligenz als Männer?

Viele würden jetzt instinktiv behaupten: ja.

Dem ist aber nicht so. Frauen wechseln u.U. schneller von der rationalen auf die emotionale Ebene und reagieren ggf auch schneller und ausgeprägter emotional. Im Beruf wäre der Begriff Stutenbissigkeit ein Indiz. Das heißt aber nicht, das die emotionale Intelligenz höher ist. (Schnelles) emotionales (über)reagieren kann eher darauf hindeuten eben keine hohe emotionale Intelligenz zu haben. Sie werden an den u.g. Punkten merken dass es kein grundsätzliches Thema zwischen Mann und Frau ist.

5 Anzeichen, an denen du Menschen mit einem niedrigeren EQ erkennst

  1. Sie müssen immer recht haben.

Emotionale Intelligenz befähigt uns dazu zu verstehen, dass andere Menschen die Welt aus einer anderen Perspektive sehen und dass ihre Sichtweise genauso gerechtfertigt ist wie unsere eigene. Personen, denen es hingegen an emotionaler Intelligenz mangelt, halten in der Regel ihre Position für die einzig richtige. Dabei können sie sich auch emotional sehr verletzt zeigen, ob weinerlich oder wütend. In Gesprächen sind sie meist mehr daran interessiert, ihre Mitmenschen zu überzeugen, als sich mit ihnen auszutauschen, und fühlen sich erst zufrieden, wenn sie Zustimmung bekommen.

  1. Sie machen andere Menschen dafür verantwortlich, wie sie sich fühlen.

Wer über eine geringe emotionale Intelligenz verfügt, hat üblicherweise Schwierigkeiten damit, die eigenen Gefühle einzuordnen und zu verstehen, woher sie kommen und welche Rolle ihre Einstellung dabei spielt. Die Betroffenen sehen die Ursache für ihr Befinden stets in äußeren Faktoren, insbesondere darin, wie andere Menschen sie behandeln. Zudem fällt es Personen mit einem niedrigen EQ in der Regel schwer, sich von anderen abzugrenzen und Verständnis für sie aufzubringen: Wie sich ihre Mitmenschen verhalten oder was sie sagen, beziehen sie auf sich, und sie können sich nicht vorstellen, dass jemanden etwas beschäftigt, das nichts mit ihnen zu tun hat. Oftmals werden Fragen interpretiert, oder Aussagen falsch wiederholt/zitiert.

  1. Sie sind nachtragend.

Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz können in der Regel klug und konstruktiv mit Fehlern umgehen – sowohl mit den eigenen als auch mit denen, die andere Menschen begehen. Aus diesem Grund sind sie in der Lage zu verzeihen. Mangelt es einer Person hingegen an emotionaler Intelligenz, ärgert sie sich typischerweise recht schnell und auch übermäßig stark über Dinge die nicht nach ihren Vorstellungen laufen und halten diese unter Umständen anderen lange vor, und wenn es nur innerlich als stiller Groll ist. Hohe Ausprägungen erkennt man, wenn sie mehrmals am Tag emotional aufgewühlt sind und sich runterbringen müssen. Eine Entschuldigung kommt eher selten und wird vom Gegenüber erwartet.

  1. Sie fühlen sich sehr schnell angegriffen.

Da Menschen mit einer geringen emotionalen Intelligenz Schwierigkeiten damit haben, die Perspektive anderer Personen anzuerkennen, sind sie meist sehr schnell beleidigt und fühlen sich angegriffen, wenn etwas nicht so läuft, wie sie es möchten. Widerspricht ihnen jemand oder äußert Kritik, nehmen sie das häufig persönlich und sind verletzt. Im Zweifel unterstellen sie ihren Mitmenschen eher schlechte Intentionen, wenn diese ihnen zu nahetreten oder sie irritieren, als dass sie an ein Missverständnis oder eine Fehlinterpretation ihrerseits glauben.

Während Männer eher verbal auf Konfrontation gehen, zeigen Frauen sich verletzt und weinerlich, was dazu verhilft sich als Opfer zu verstehen.

  1. Sie können schlecht mit Stress umgehen. 

Emotionale Intelligenz macht uns in der Regel insgesamt ausgeglichen und belastbar. Wenn wir unsere Emotionen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren, stauen sich nämlich keine offenen Bedürfnisse und wir fühlen uns weitestgehend zufrieden. Im Gegensatz dazu leben Menschen mit einem niedrigen EQ häufig mit einem Mangel. Sie sind oft orientierungslos, erfahren starke Stimmungsschwankungen und können leicht aus der Bahn geraten. Unvorhergesehene Herausforderungen und Stress setzen ihnen deshalb besonders stark zu und selbst Kleinigkeiten können sie erheblich aufregen.

Fazit:

Wenn jemand eine stetige Ausgeglichenheit zeigt, könnte er in seiner inneren Mitte sein, statt gefühlskalt. Ein hoher EQ bedeutet auch seine Gefühle unter Kontrolle zu haben UND Einfühlbarkeit zu besitzen. Das eine schließt das andere nicht aus.

Auf der anderen Seite sind Menschen die schnell (und übermäßig) emotional reagieren nicht weniger liebenswert. Es macht keine Aussage darüber wie viel Selbstaufopferung und Liebe sie geben. Auch hier: Das eine schließt das andere nicht aus.

 

Kein Grund zu verzweifeln, wenn der EQ niedriger ist!

Ähnlich wie etwa die analytische Intelligenz können wir unsere emotionale Intelligenz trainieren und steigern. Dafür ist besonders wichtig, dass wir lernen, uns selbst ebenso wie andere Menschen zu beobachten und ihre wie unsere Gefühle und deren Auslöser wahrzunehmen.

Auf diese Weise können wir mit der Zeit Zusammenhänge und Muster identifizieren und insbesondere unser eigenes Fühlen mehr und mehr verstehen – und im Zuge dessen darauf eingehen und Einfluss nehmen.

Die Grundvoraussetzung, um unsere emotionale Intelligenz zu verbessern, sind somit Neugier und ein Interesse gegenüber uns und anderen Personen. Wer diese Voraussetzung erfüllen kann, hat den wichtigsten Schritt bereits geschafft.

Vielleicht ist im Lebensumfeld eine liebenswerte Person die den Eindruck macht es könne ihn/ihr kein Wässerchen trüben. Von ihnen kann man, sofern man also möchte, viel lernen.

Voraussetzung ist natürlich solche Menschen nicht zu meiden, sondern sie zu suchen, auch wenn sie einen durch ihre Art und Verhalten indirekt zeigen das man nicht in seiner Mitte ist, bzw sehr schnell und oft aus dieser kommt.

Auf dem Weg zur inneren Veränderung birgt eine Gefahr:

Oftmals bauen Menschen, wenn sie merken, das sie sich schlecht oder nicht genug verändern können, obwohl sie (anfänglich) wollten, eine einfach funktionierende Selbstheilung ein: Die Dissonanzreduktion.

Sie erlaubt es Ihnen nichts zu ändern. Dann sagt man sich dass die eigenen emotionalen Ausprägungen in Häufigkeit und Weise in Ordnung sei: weil man sich sonst verstellt, alles in sich rein frisst, gefühlskalt wäre, das Leben gefühlt werden will.

Und weil dies nicht falsch ist, ist es ergo richtig. Das wäre die Absolution, der Freifahrtsschein, der augenscheinlich einfache Weg, der aber Situationen nicht verändert, sondern wiederholt. Immer und immer wieder.

Es lohnt sich daher dran zu bleiben. Immer und immer wieder. Auch über Jahre.

 

Wer sich von diesem Text angesprochen fühlt, darf sich mit unserem Coachingpaket „Tune Up your Life“ auf seine Reise zu mehr Glücksempfinden im Leben machen. Wir sind für dich da.

 

Das Thema, welches therapeutisch am meisten behandelt wird, ist die Trennung. Oder die anbahnende Trennung (Eheberatung etc). Ich möchte hier nun die Partnersuche & richtige Partnerwahl thematisieren, denn warum kommt es in Beziehungen irgendwann zu großen Problemen?

Weiterlesen

Launenhaftigkeit als als Manipulation

 

Warst du schon einmal mit einer Person zusammen bei der sofort die ganze Welt Bescheid wusste, wenn sie schlecht drauf war? Vermutlich hast du dann immer einen regelrechten Eiertanz um sie herum aufgeführt, die Klappe gehalten, dich generell so unauffällig wie möglich verhalten, um diese Person nicht versehentlich zu nerven, und alles gegeben, um sie in ihrer Wut zu beschwichtigen.

 

Es könnte sein, dass du da etwas erlebt hast, was online als „weaponized moodiness“ (zu Deutsch etwa „Launenhaftigkeit als Waffe“) oder „weaponized emotions“ bezeichnet wird.

Weiterlesen

Die Selbstliebe

 

Viele suchen sie, viele meinen sie ausreichend zu haben.

Der Hunger des eigenen Egos nach Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit- kommt auch erst dann zu Tage, wenn ein Mangel dessen empfunden wird und eigentlich die Selbstliebe dies locker kompensieren könnte und sollte.

Solange also der Mangel an Selbstliebe von außen her, in den meisten Fällen vom Partner….. gestillt wird, ist ein Mangel selbst nicht fühl- und erkennbar. Weiterlesen

Anti-Aging mit Biohacking und mittels genetischer Veränderung – Einleitung von Gregor Schäfer

Der Mensch ist, was er isst. Diese Erkenntnis wird oft salopp daher gesagt, ohne die Tragweite der Nahrungsaufnahme zu begreifen. Der eine oder andere dürfte dann eine gesättigte Fettsäure sein oder ein kurzkettiges Kohlenhydrat – neben ein wenig Beiwerk wie Farbstoffe und so viele Chemikalien mehr.

So ist es ja nicht. Nicht unbedingt auf den ersten Blick. Denn all das hinterlässt Spuren. Sichtbare und unsichtbare Spuren. Weiterlesen

Wieso Frauen sich anders langweilen als Männer – und Arme anders als Reiche

Anmerkung von Gregor Schäfer: Dieses Interview ist eine 1:1 Kopie, die Quellen und die Buchwerbung findet ihr im Text.

Interview mit Selina Jüngling

Frauen langweilen sich anders und Arme sich mehr als Reiche. Wieso die öden Momente so ungleich verteilt sind, weiß Silke Ohlmeier. Hier verrät die Soziologin aber auch, wie wir Langeweile nachhaltig überwinden können.

Frau Ohlmeier, was bedeutet es, Langeweile zu haben?
Ich orientiere mich da gerne an der Definition des Psychologen John Eastwood, der Langeweile als unbefriedigtes Bedürfnis nach einer befriedigenden Tätigkeit erklärt. Es ist ein unangenehmes Gefühl, das aber nicht mit einer bestimmten Tätigkeit oder Nicht-Tätigkeit zusammenhängt.

Verstehen wir Langeweile falsch?
Das häufigste Missverständnis ist, dass Langeweile mit Nichtstun gleichgesetzt wird. Dabei muss beispielsweise ein Sonntagnachmittag, an dem man nichts zu tun hat, nicht direkt langweilig sein, sondern kann auch entspannen. Und umgekehrt kann Langeweile auch durch Überforderung entstehen, im Englischen nennt sich das dann „busy-bored“. Weiterlesen

Zur Einleitung schauen wir mal darauf, wie ChatGPT die „Überwertige Idee“ definiert:

„Eine überwertige Idee ist eine psychologische Begrifflichkeit, die auf Sigmund Freud zurückgeht und sich auf eine unverhältnismäßige Fixierung oder Bedeutungszuweisung an eine bestimmte Vorstellung oder Idee bezieht. Diese Idee kann das Denken und Verhalten einer Person stark beeinflussen und zu einer Verzerrung der Realität führen. Die Überwertungsidee ist ein psychologisches Konzept, das in bestimmten psychischen Störungen, insbesondere bei Menschen mit einer Manie oder einer bipolaren Störung, auftreten kann. Bei dieser Idee empfindet die betroffene Person eine übertriebene Selbstsicherheit, Grandiosität oder Wichtigkeit ihrer eigenen Gedanken, Fähigkeiten oder Vorstellungen.

Weiterlesen

Aufstellungstherapien/Familienaufstellung nach Hellinger: Ich wage den Versuch dieses Thema auf zwei Seiten zu erklären. Das letzte Buch zu diesem Thema von Thomas Schäfer „Was die Seele krank macht – Wenn der Körper Signale gibt“ (Weltbild), welches ich gelesen habe, hat 476 Seiten … .

Das Problem ist nicht zu erklären, was da gemacht wird, wie die Durchführung ist oder Fallbeispiele für Aufstellungstherapien zu nennen. Das Problem liegt darin, den Begriff „Energie“ zu erklären. Warum diese Dinge funktionieren. Wer sich schon mit Frequenzen auseinander gesetzt hat (Oberon, Steine) oder mit Informationsmedizin (Ich bezeichne so die Homöopathie, denn sie ist keine Wirkstoffmedizin), der wird mir schnell folgen können. Alle anderen benötigen wahrscheinlich die 476 Seiten sowie das Wissen diverser im nachfolgenden Text genannten Wissenschaftler.

Für mich sind Gedanken eine Energieform. Man kann mit ihnen Gutes …, aber auch Schlechtes anrichten. Sich oder anderen gegenüber. Mit den Gedanken sind Emotionen verbunden. Ich kann jemanden von ganzem Herzen nur das allerbeste wünschen und die „Daumen drücken“, ich kann aber auch jemanden verfluchen. Weiterlesen

Sich krank oder gesund denken – geht das? Ja! Und es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: die Psychoneuroimmunologie.

Weiterlesen