Wie man sich krank-oder gesund denkt
Sich krank oder gesund denken – geht das? Ja! Und es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: die Psychoneuroimmunologie.
Sich krank oder gesund denken – geht das? Ja! Und es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: die Psychoneuroimmunologie.
Mit dem Messie-Syndrom verbinden viele das Anhäufen von Müll. Der ein oder andere wird in seinem Leben mal bei dem ein oder anderen Umzug schon
Du bist doof, weil du gemerkt hast, dass ich dich verarschen wollte. Wenn Heuchelei entdeckt wird, gehen Menschen oft in Gegenangriff. So wie oben wird
Wie gehen wir mit Fehlern um? Sind wir ehrlich zu uns selbst, lernen wir – oder gehen wir in den Selbstbetrug? „Zeige einem schlauen Menschen
Die Krankheit- Dein Freund und Helfer Eine andere Sichtweise Wenn man den Titel dieses Beitrags liest und sich darüber Gedanken machen soll, dann eruiert man
„Bei den spirituellen Personen hingen spirituelle Überlegenheitsgefühle und Selbstwertgefühl enger zusammen als bei nicht spirituellen. Je mehr sie ihren Selbstwert aus spirituellen Praktiken zogen, desto mehr fühlten sie sich anderen spirituell überlegen.“
Sowie „Einige Psychologen haben gezeigt, dass spirituelle Selbstaufwertung zu einem Syndrom führt, dass sie »Ich-bin-erleuchtet-und-du-nicht« nennen. Es handle sich um einen »spirituellen Bypass«: Spirituelle Überzeugungen, Praktiken und Erfahrungen würden genutzt, um sich den eigenen Problemen nicht stellen zu müssen.“
Viele Menschen bauen sich Ihren Käfig mit Gitterstäben um sich vor Gefahren zu schützen, und setzen sich rein. Sie sind in Sicherheit……und unfrei.
Die Flucht vor Veränderung, vor allem vor der notwendigen „inneren“ Veränderung treibt den Mensch oft stellvertretend auch im Äußeren in die Flucht: Beziehungswechsel (bzw schnelle Beendigungen), Wohnortwechsel, Berufswechsel.
Schuld als Waffe
Typ 10 – Der Personalisierer
Sensibel, rücksichtsvoll, ein wenig melancholisch- der Personalisiererlöst fast zwangsläufig Mitgefühl und Empathie bei seinem Gegenüber aus. Er erzählt, welches Schicksal er erleiden musste. Man fühlt sich zu ihm hingezogen, will helfen und übersieht dabei: Seine Sensibilität ist nur auf seine /ihre Person ausgerichtet- sich selbst. Tatsächlich nimmt dieser Archetyp alles persönlich. Er ist nachtragend und brütet tagelang über Dinge, die Sie beiläufig ohne Hintergedanken gesagt haben also gar nicht als Angriff oder Kritik gemeint haben. (Anmerkung von Gregor Schäfer- „Das Auge sieht was es sucht“. Dieser narzisstische Archetyp fürchtet die Kränkung und sucht und sieht sie in allem).
Er /sie hat ein gutes Gedächtnis und kann Jahre damit zubringen, Ihnen vermeintliche Missetaten vor zu halten. Der Personalisierer ist äußerst wachsam, findet er genug Kränkung stößt er diese Menschen von sich ab, blockiert sie auf allen Ebenen, ghosted oder geht auf Angriff indem er/sie hinter Ihrem Rücken in seinem/ihrem Umfeld schlecht redet und abwertet- wie er/sie es zuvor bereits mit anderen Menschen getan hat.
Plötzlich ghosted der andere, die Kommunikation schläft ein. Der andere „verhungert am langen Arm“, er „stirbt dumm“, denn ihm (ihr) wurde nicht mitgeteilt was denn dazu führte, dass eine innere Ablehnung gegen ihn /ihr getriggert wurde. Das heißt der gegenüber erhält keine Chance etwas gerade zu biegen, sich zu erklären, oder sich auch zu entschuldigen. Er/sie bleibt also unwissend und kann nur spekulieren. Spekulieren zieht Energie und das weiß der Gegenüber auch. Kann man das bewusst einsetzen?
Warum gewährt derjenige der sich zurück zieht und die Kommunikation abbricht dem anderen nicht die Chance ein Mißverständnis, ob falsch ausgedrückt oder tatsächlich eine falsche Sichtweise die ja revidiert werden könnte, aus dem Weg zu räumen?
Warum will der Mensch oftmals nicht, dass sein schlechtes Bild über den anderen geändert wird?
Das „Innere“ optimieren um physische und psychische Zustände zu lösen die in schweren Fällen sogar zu Krankheit führen.
„Er kann nicht aus seiner Haut“ ist eine Weisheit die beschreibt dass man durch seine Denk- und Verhaltensweisen „gefangen“ ist, ergo sich gewisse Probleme immer wiederholen oder nie weg gehen. Hier helfen keine Pillen, sondern das Aufbrechen von falscher Einstellung, Werten, Haltung, Mentalität und festgefahrenen Denkmuster.
Was ist Mind Setting?
Unter Mindset versteht man eine gewohnte Denkweise eines Menschen, welche dafür verantwortlich ist, wie dieser in bestimmten Situationen reagiert. Mindset kommt aus dem Englischen und hat viele Synonyme: Einstellung, Denkweise, Haltung, Mentalität oder Weltanschauung.
Ein neues Setting wäre bspw. konditionierte Denk- aber auch resultierende Verhaltensmuster zu lösen bzw. zu ändern. Im Coaching mit dem Ziel durch positiveres Denken zu mehr Glückseligkeit zu gelangen.
Was ist Inner Engineering?
Inner Engineering ist ein Begriff aus dem Yoga, und wird u.a. durch Jaggi Vasudev Sadguru geprägt. Seine Lehren sind als Mindsetting zu betrachten, gehen aber ein Stück weiter…
Auch wir sind im social media unterwegs. Bei Instagram und facebook findet ihr wertvolle und hilfreiche Beiträge für euren Alltag. Wer gerne Videos schaut (oder hört), findet hilfreiches auf unserem Kanal. Und das alles kostenlos. Folgt uns und geht euren Weg !