Coaching

zu wenig Selbstwert- der Beziehungskiller

Einer der häufigsten Folgen von mangelndem Selbstbewusstsein ist das unbewusste und unwillkürliche Sabotieren der Beziehung.

Bekannterweise ist ein geringes Selbstbewusstsein damit verbunden, dass betroffene Personen stets das Gefühl haben, niemals genug zu sein. Wenn sie dadurch den Eindruck bekommen, dass sie ihrem Partner nicht genügen, äußert sich das geringe Selbstbewusstsein beispielsweise in extremer Eifersucht oder dem Drang, dem Beziehungspartner stets Schuldgefühle einreden zu müssen.

Erfahre mehr »

Gedanken über Grenzen … und darüber hinaus! v. Carolin Sieling

Die vernünftige Einstellung wurde durcheinandergewirbelt, als ein experimentierfreudiger, extrovertierter, motivierter und visionärer Mensch zu meinen Weggefährten wurde. Es war vollkommen neu für mich, dass jemand nicht wie selbstverständlich hinter der Grenze blieb, sondern Spaß daran hatte auf ihr herumzutanzen und regelmäßig zu schauen, ob man sie nicht etwas erweitern könnte. Es war neu und es war unglaublich anstrengend.

Erfahre mehr »

PMDS- Steigerung der PMS

Was bedeutet PMDS für die Partner?
PMDS zu erkennen ist zunächst sehr schwer. Instabile Gefühlslagen aufgrund von Hormonen sind vielen geläufig. Dass Hormone aber das Verhalten so stark verändern können, dass ein Partner temporär eine ganz andere Persönlichkeit neben sich hat, ist vielen nicht bewusst.

Erfahre mehr »

Konzentrationsbeeinträchtigung durch social media- Die Handysucht

was mit unserem Gehirn geschieht, wenn es sich an die ständige Reizüberflutung und das Multitasking der digitalen Welt gewöhnt hat. Was passiert, ist, dass das Gehirn selbst beginnt, das absurde Tempo, das uns in unseren Social-Media-Kanälen begegnet, nachzuahmen, wodurch die Gedanken anfangen, wie überdrehte Popcorn-Körner herumzuspringen, auch wenn wir nicht am Handy sind.

Erfahre mehr »

Ich mag mich wenn ich mit dir zusammen bin

Menschen die schnell aufgeben, mögen Menschen nicht die beharrlich sind und dadurch Ziele erreichen.
Menschen die Veränderungen meiden, am meisten die inneren, mögen Menschen nicht die sich gut an Situationen anpassen und mit dem Laufe der Jahre auch Weisheit erlangen.

Erfahre mehr »

Anzeichen für die emotionale Intelligenz

Haben Frauen eine höhere emotionale Intelligenz als Männer?

Viele würden jetzt instinktiv behaupten: ja.

Dem ist aber nicht so. Frauen wechseln u.U. schneller von der rationalen auf die emotionale Ebene und reagieren ggf auch schneller und ausgeprägter emotional. Im Beruf wäre der Begriff Stutenbissigkeit ein Indiz. Das heißt aber nicht, das die emotionale Intelligenz höher ist. (Schnelles) emotionales (über)reagieren kann eher darauf hindeuten eben keine hohe emotionale Intelligenz zu haben.

Erfahre mehr »

Erwachsene mit ADHS im Beruf

Neurodivergenz: ADHS als Erwachsener und als Frau und im Beruf. Für den Arbeitgeber zählt das Ergebnis und kann ergo gar nicht handeln, weil er nicht weiß welche Ursachen gewisse Verhaltensweisen seiner Mitarbeiter haben. Es ist ein Unterschied ob er depressiv ist aufgrund Narzissmus (F608) oder ADHS (F90) oder PTBS (F43), denn das würde konkrete Handlungsvorschläge ergeben wie man seinen Mitarbeiter zu einem guten Ergebnis für die Firma bringt.

Erfahre mehr »

Fehlende Empathie- bereits dissoziale Störung?

Die dissoziale Störung ist eine anerkannte psychische Störung, die in der Diagnostik und Statistik der psychischen Störungen (DSM-5) und in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) beschrieben ist.
Es handelt sich um eine tiefgreifende und anhaltende Störung der Persönlichkeit, die sich durch ein Muster von Verhaltensweisen auszeichnet, die gegenüber den sozialen Normen und den Rechten anderer Menschen verstoßen. Diese Verhaltensmuster beginnen oft in der Kindheit oder Jugend und setzen sich im Erwachsenenalter fort.

Erfahre mehr »

PODCAST