Allgemein

Antidepressiva wirkt nicht richtig

Der Psychiater empfiehlt einen sorgsamen Umgang mit Antidepressiva. Vor allem bei schweren Fällen könne das Medikament hilfreich sein, das zeigten auch Studien. Aber bei leichter und mittlerer Depression wirkten Antidepressiva kaum oder gar nicht.

Erfahre mehr »

Ich mag mich wenn ich mit dir zusammen bin

Menschen die schnell aufgeben, mögen Menschen nicht die beharrlich sind und dadurch Ziele erreichen.
Menschen die Veränderungen meiden, am meisten die inneren, mögen Menschen nicht die sich gut an Situationen anpassen und mit dem Laufe der Jahre auch Weisheit erlangen.

Erfahre mehr »

Der Suchtverlauf

Ab wann spricht man von einer Sucht? Ist eine Sucht eine anerkannte Krankheit? Ja. es heißt „Suchtkrank“.
Wer diese Krankheit hat, bekommt sogar 30% Behinderung bescheinigt. Eine Krankheit sucht man sich nicht aus. Wer Suchtkrank ist, wird es immer bleiben, zumindest bei seinem Suchtmittel. Man kann aber mit leben lernen.

Erfahre mehr »

Langeweile- das Handy-Syndrom und Bore Out

Langeweile ist eng mit Klasse verbunden. Menschen, die über einen geringeren Bildungsabschluss und weniger Einkommen verfügen, sind stärker betroffen. Langeweile entsteht dann aus begrenzten Möglichkeiten, am Leben teilzuhaben und die Situation selbst bestimmen zu können. Anstatt das anzuerkennen, vermitteln wir Menschen in den unteren sozialen Klassen, sie wären selbst schuld an ihrer Langeweile.

Erfahre mehr »

Rauchen aufhören – durch Verzögern

Immer wenn man zur Zigarette greifen möchte, sagt man sich „Nicht jetzt, ich rauche nachher eine“…I.d.R. macht man dann mit seiner Arbeit weiter..und man vergisst tatsächlich dass man rauchen wollte. Beim Nächsten Mal wenn man dann eine anstecken will, sagt man sich „Nicht jetzt, ich ziehe es noch ein wenig hinaus“. Und schon sind 3-4 Stunden vergangen obwohl man normalerweise stündlich geraucht hatte.

Erfahre mehr »

Angst- das große Thema unserer Zeit

Viele Menschen bauen sich Ihren Käfig mit Gitterstäben um sich vor Gefahren zu schützen, und setzen sich rein. Sie sind in Sicherheit……und unfrei.

Die Flucht vor Veränderung, vor allem vor der notwendigen „inneren“ Veränderung treibt den Mensch oft stellvertretend auch im Äußeren in die Flucht: Beziehungswechsel (bzw schnelle Beendigungen), Wohnortwechsel, Berufswechsel.

Erfahre mehr »

PODCAST