Paarcoaching und Eheberatung

zu wenig Selbstwert- der Beziehungskiller

Einer der häufigsten Folgen von mangelndem Selbstbewusstsein ist das unbewusste und unwillkürliche Sabotieren der Beziehung.

Bekannterweise ist ein geringes Selbstbewusstsein damit verbunden, dass betroffene Personen stets das Gefühl haben, niemals genug zu sein. Wenn sie dadurch den Eindruck bekommen, dass sie ihrem Partner nicht genügen, äußert sich das geringe Selbstbewusstsein beispielsweise in extremer Eifersucht oder dem Drang, dem Beziehungspartner stets Schuldgefühle einreden zu müssen.

Erfahre mehr »

PMDS- Steigerung der PMS

Was bedeutet PMDS für die Partner?
PMDS zu erkennen ist zunächst sehr schwer. Instabile Gefühlslagen aufgrund von Hormonen sind vielen geläufig. Dass Hormone aber das Verhalten so stark verändern können, dass ein Partner temporär eine ganz andere Persönlichkeit neben sich hat, ist vielen nicht bewusst.

Erfahre mehr »

Die 10 toxischen Archetypen

Schuld als Waffe
Typ 10 – Der Personalisierer

Sensibel, rücksichtsvoll, ein wenig melancholisch- der Personalisiererlöst fast zwangsläufig Mitgefühl und Empathie bei seinem Gegenüber aus. Er erzählt, welches Schicksal er erleiden musste. Man fühlt sich zu ihm hingezogen, will helfen und übersieht dabei:  Seine Sensibilität ist nur auf seine /ihre Person ausgerichtet- sich selbst. Tatsächlich nimmt dieser Archetyp alles persönlich. Er ist nachtragend und brütet tagelang über Dinge, die Sie beiläufig ohne Hintergedanken gesagt haben also gar nicht als Angriff oder Kritik gemeint haben. (Anmerkung von Gregor Schäfer- „Das Auge sieht was es sucht“. Dieser narzisstische Archetyp fürchtet die Kränkung und sucht und sieht sie in allem).

Er /sie hat ein gutes Gedächtnis und kann Jahre damit zubringen, Ihnen vermeintliche Missetaten vor zu halten. Der Personalisierer ist äußerst wachsam, findet er genug Kränkung stößt er diese Menschen von sich ab, blockiert sie auf allen Ebenen, ghosted oder geht auf Angriff indem er/sie hinter Ihrem Rücken in seinem/ihrem Umfeld schlecht redet und abwertet- wie er/sie es zuvor bereits mit anderen Menschen getan hat.

Erfahre mehr »

Angst vor Bindung

Wie der Bindungsstil trennt und zusammenhält – Ein sehr guter Text zur Empfehlung. Mehr zur Autorin Nina Ayerle am Ende des Textes
Jeder Mensch entwickelt in der Kindheit eine Blaupause für Beziehungen: den so genannten Bindungsstil. Noch Jahrzehnte später bestimmt er, welche Paare miteinander glücklich werden. von Nina Ayerle

Wir suchen sie fast alle. Die große Liebe. Manche finden sie. Manche suchen sie ein Leben lang – und finden sie dennoch nicht. Sie glauben, sie hätten einfach Pech in der Liebe. Hinter immer wieder scheiternden Beziehungen kann aber auch etwas anderes stecken: Bindungsangst. Typische Anzeichen: Man zieht sich immer dann zurück, wenn die Beziehung enger, intimer, verbindlicher wird. Oder man findet andere nur anziehend, wenn man sie nicht haben kann, zum Beispiel, weil sie verheiratet sind oder kein Interesse an einem haben.

Die Bindungstheorie geht zurück auf den englischen Kinderpsychiater John Bowlby (1907-1990). Mitte des 20. Jahrhunderts schloss er aus seinen Beobachtungen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren ein mentales Arbeitsmodell für Beziehungen entwickeln. Eine sichere Bindung entwickle das Kind vor allem dann, wenn die Eltern schnell, verlässlich und angemessen auf seine Bedürfnisse reagieren, beispielsweise indem sie es innerhalb weniger Sekunden trösten, wenn es schreit. Eine unsichere Bindung könne entstehen, wenn sich die Eltern eher gleichgültig verhalten, nicht ausreichend auf das Kind eingehen oder wenn sie das Kind überbehüteten, so dass es sich nicht selbstständig entwickeln kann. Auch belastende Erfahrungen wie der Verlust von Vater oder Mutter hinterlassen ihre Spuren.

Wie misst man den Bindungsstil?
– Ängstlich-Gebundene versuchen, emotionale Bindung über Sexualität herzustellen
– Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben einen sehr starken Nähe-Distanz-Konflikt

Wie reagieren sie, wenn ihre Bezugsperson den Raum verlässt und sie mit einer fremden Person allein sind? Und wie verhalten sie sich, wenn ihre Bezugsperson zurückkehrt?

Erfahre mehr »

einseitige Asexualität in einer Beziehung- Wenn Sex fehlt

Was sexuelle Ablehnung mit mir gemacht hat – Regelmäßiger intensiver Sex war für mich immer ein unabdingbarer Bestandteil einer Beziehung. Wie es ist, als lustvolle Frau jahrelang in einer sexlosen, aber ansonsten total liebevollen Ehe festzustecken, und was das mit mir gemacht hat.
Fühlst du dich allen Ernstes begehrenswert? – Eine Frage. – Sechs Wörter. – Die vorläufige Zerstörung meiner Weiblichkeit.

An permanente körperliche Zurückweisung gewöhnt man sich nie.

Der schleichende Tod der körperlichen Liebe? Schon lange hatte es keine sexuelle Zweideutigkeit mehr zwischen uns gegeben. Keine Erotik im Alltag. Bereits in der Schwangerschaft wollte er mich nicht mehr so wirklich anfassen. Da dachte ich noch, er hätte diese unbegründete Angst, etwas kaputtzumachen. Er gab mir immer Geborgenheit und Liebe. Wir haben oft gekuschelt. Asexuell. Wie Bruder und Schwester…

Erfahre mehr »

Wie erkennt man Narzissmus?

Das Thema Narzissmus eignet sich super für schwarz-weiß-Denker, denn wenn man im Schnitt 1-5 solcher Videos von Fachleuten angeschaut hat, sowie die Kommentare darunter und von welchem Geschlecht, bekommt man ein Gefühl für die Massentauglichkeit dieses Begriffs.
So erkennst du einen Narzissten bis zur Hilfe für Opfer von Narzissten

Raus aus der Opferrolle!

Einen weiteren Kommentar empfand ich als interessant:  Narzissmus ist vererbbar. Mir fiel dann gleich der sog. Hooton Plan ein, der die Eugenik beschreibt. Hooton vertrat die Meinung, dass die „deutsche Genetik“ Verhaltens- und Denkmuster enthielt die zu Gewalt- und Kriegshandlungen führen. Man müsse diese Nazi-Genetik vermischen um dieses auf zu weichen.  Nazi und Narzissmus korreliert durchaus. Und in der Tat findet man bei narzisstischen Persönlichkeiten in der Familie (Elternteile) ebenfalls Narzissten. Ggf auch bei den Großeltern sog. Einstellungen und Werte (Gedankengut) eines Nazi. Um fest zu stellen ob man es mit einem Narzissten zu tun hat, muss man sich seine Verwandschaft anschauen!

Der Narzisst muss andere schlecht reden um sich als besser dar zu stellen. Das geht am leichtesten mit Menschen die ihm nahe stehen: oftmals sind es die Partner oder auch eigenen Kinder. Schwache Menschen suchen nach deinen Fehlern. Starke Menschen suchen nach deinem Potenzial…

Erfahre mehr »

PODCAST