Mindset

Gedanken über Grenzen … und darüber hinaus! v. Carolin Sieling

Die vernünftige Einstellung wurde durcheinandergewirbelt, als ein experimentierfreudiger, extrovertierter, motivierter und visionärer Mensch zu meinen Weggefährten wurde. Es war vollkommen neu für mich, dass jemand nicht wie selbstverständlich hinter der Grenze blieb, sondern Spaß daran hatte auf ihr herumzutanzen und regelmäßig zu schauen, ob man sie nicht etwas erweitern könnte. Es war neu und es war unglaublich anstrengend.

Erfahre mehr »

Anzeichen für die emotionale Intelligenz

Haben Frauen eine höhere emotionale Intelligenz als Männer?

Viele würden jetzt instinktiv behaupten: ja.

Dem ist aber nicht so. Frauen wechseln u.U. schneller von der rationalen auf die emotionale Ebene und reagieren ggf auch schneller und ausgeprägter emotional. Im Beruf wäre der Begriff Stutenbissigkeit ein Indiz. Das heißt aber nicht, das die emotionale Intelligenz höher ist. (Schnelles) emotionales (über)reagieren kann eher darauf hindeuten eben keine hohe emotionale Intelligenz zu haben.

Erfahre mehr »

Anti-Aging mit Biohacking

„Bequemlichkeit hat einen Preis. Dieser kann ganz subtil ausfallen: Man zahlt mehr Geld, mehr Lebenszeit, mehr an Gesundheit, zahlt mit verpassten schönen Erinnerungen, mit fehlenden Möglichkeiten, letztendlich mit Glückseligkeit. Es scheint als hätte man mit dem Teufel einen Deal gemacht, ohne es zu wissen“

Erfahre mehr »

Langeweile- das Handy-Syndrom und Bore Out

Langeweile ist eng mit Klasse verbunden. Menschen, die über einen geringeren Bildungsabschluss und weniger Einkommen verfügen, sind stärker betroffen. Langeweile entsteht dann aus begrenzten Möglichkeiten, am Leben teilzuhaben und die Situation selbst bestimmen zu können. Anstatt das anzuerkennen, vermitteln wir Menschen in den unteren sozialen Klassen, sie wären selbst schuld an ihrer Langeweile.

Erfahre mehr »

Aufstellungstherapien

Aufstellungstherapien/Familienaufstellung nach Hellinger: Ich wage den Versuch dieses Thema auf zwei Seiten zu erklären. Das letzte Buch zu diesem Thema von Thomas Schäfer „Was die

Erfahre mehr »

PODCAST