admin

Anzeichen für die emotionale Intelligenz

Haben Frauen eine höhere emotionale Intelligenz als Männer?

Viele würden jetzt instinktiv behaupten: ja.

Dem ist aber nicht so. Frauen wechseln u.U. schneller von der rationalen auf die emotionale Ebene und reagieren ggf auch schneller und ausgeprägter emotional. Im Beruf wäre der Begriff Stutenbissigkeit ein Indiz. Das heißt aber nicht, das die emotionale Intelligenz höher ist. (Schnelles) emotionales (über)reagieren kann eher darauf hindeuten eben keine hohe emotionale Intelligenz zu haben.

Erfahre mehr »

Erwachsene mit ADHS im Beruf

Neurodivergenz: ADHS als Erwachsener und als Frau und im Beruf. Für den Arbeitgeber zählt das Ergebnis und kann ergo gar nicht handeln, weil er nicht weiß welche Ursachen gewisse Verhaltensweisen seiner Mitarbeiter haben. Es ist ein Unterschied ob er depressiv ist aufgrund Narzissmus (F608) oder ADHS (F90) oder PTBS (F43), denn das würde konkrete Handlungsvorschläge ergeben wie man seinen Mitarbeiter zu einem guten Ergebnis für die Firma bringt.

Erfahre mehr »

Fehlende Empathie- bereits dissoziale Störung?

Die dissoziale Störung ist eine anerkannte psychische Störung, die in der Diagnostik und Statistik der psychischen Störungen (DSM-5) und in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) beschrieben ist.
Es handelt sich um eine tiefgreifende und anhaltende Störung der Persönlichkeit, die sich durch ein Muster von Verhaltensweisen auszeichnet, die gegenüber den sozialen Normen und den Rechten anderer Menschen verstoßen. Diese Verhaltensmuster beginnen oft in der Kindheit oder Jugend und setzen sich im Erwachsenenalter fort.

Erfahre mehr »

Anti-Aging mit Biohacking

„Bequemlichkeit hat einen Preis. Dieser kann ganz subtil ausfallen: Man zahlt mehr Geld, mehr Lebenszeit, mehr an Gesundheit, zahlt mit verpassten schönen Erinnerungen, mit fehlenden Möglichkeiten, letztendlich mit Glückseligkeit. Es scheint als hätte man mit dem Teufel einen Deal gemacht, ohne es zu wissen“

Erfahre mehr »

Teambuilding und Supersvisionen

Immer dann wenn Mitarbeiter aber viel Gestaltungsspielraum haben, also individuell in Relation viele Entscheidungen treffen müssen und/oder wollen, so ist es stärker abhängig von Charakter, Erfahrungswerte und Persönlichkeit der Einzelnen. Und wenn hier gewisse Typen aufeinandertreffen kann es zu Kollisionen kommen.

Erfahre mehr »

PODCAST