Denkst du darüber nach, dass es besser wäre, wenn du weniger Alkohol trinkst? Vielleicht kennst du einige dieser Probleme?
Du bist eigentlich (sehr) sportlich, aber obwohl du trainierst, stagniert deine sportliche Leistung. Dein Alkoholkonsum hat längst nicht mehr nur mit Genuss zu tun. Du trinkst Alkohol (oft) alleine oder sogar ein bißchen heimlich. Vielleicht bist du auch schon auf deinen Alkoholkonsum angesprochen worden.
Alkohol ist eine der anerkanntesten Drogen unserer Gesellschaft. Mehr noch – er ist fester Bestandteil unserer Gemeinschaft, festes Ritual besonderer Lebensmomente und nicht selten werden wir eher kritisiert, wenn wir nicht mittrinken – bis, ja bis es dann „zu viel“ wird.
Es gibt viele, die in derselben Situation stecken wie du. Aber es ist Zeit, etwas zu ändern.
Gestatten? Ich bin Gregor Schäfer, engagierter Breitensportler mit Schwerpunkt Triathlon und trockener Alkoholiker. Ich habe jahrelang Alkohol getrunken – problemlos. Und selbst als ich täglich konsumierte, blieb ich sportlich und funktionierte im Alltag, an der Arbeit und im Wettkampf. Ich bin mit Restalkohol vom Vortag an die Startlinie und konnte mich damit noch im vorderen Mittelfeld platzieren. Die Motivaton auf zu hören war über viele Jahre nicht sonderlich ausgeprägt. Schleichend aber nahm der Konsum zu. Als ich dann nach einer Lösung suchte, weniger Alkohol zu trinken, fiel es mir schwer ein Angebot zu finden, das zu mir passte. Entzugsklinik? Wochenlang raus aus dem Job? Therapie mit Leuten, die sich „kaputt gesoffen haben“? Alternativ Aufklärungsprogramme, die mir erklären, warum Alkohol schlecht für den Körper ist?
Bei der Wahl der Klinik musste ich also Kompromisse eingehen. Schon während der verkürzten Therapie (die sogenannte „6 Wochen-Kombi Therapie“) erkannte ich, was wirklich wichtig und was zeitfressend ist. Die Auszeit ist wichtig. Entschleunigung und Zeit für sich selbst, hilft bei vielen Prozessen. Es hat aber auch individuelle Grenzen. Personen mit der kognitiven Fähigkeit zur Selbstreflexion und philosophischen Gesprächen können versuchen, das Programm in kürzerer Zeit zu absolvieren. Es gibt jedoch keine „Kurzprogramme“ von Krankenkassen oder der DRV, um keinen Alkohol mehr zu trinken.
Ich war selbst auf der Suche nach Hilfe, die zu meiner Lebenssituation passt. Und so kam es zu Sportive Recovery.
Es gibt sie: die ambitionierten Breitensportler, die mitten im Leben stehen, eine gute Fitness besitzen, aber sich auch bewusst sind, dass sie (fast) täglich Alkohol konsumieren. Sportive Recovery ist ein dreiwöchiges Training mit Seminarcharakter – ein privates Angebot, das sich an Menschen richtet, die keinen Alkohol mehr trinken möchten, aber noch keine vorherige Entgiftung oder Therapie benötigen.
Unsere Ziele bei Sportive Recovery sind klar definiert:
Sportliche Aktivitäten und themenzentrierte Sitzkreise helfen der eigenen Situation bewusst zu werden und aus dieser Erkenntnis die Kraft zu schöpfen, den Umgang mit Suchtmitteln zu beherrschen. Die Gruppendynamik beeinflusst diesen Prozess positiv und hilft enorm, während dieser Zeit auf Alkohol zu verzichten. Diese Abstinenz ist der Grundpfeiler auf dem Du weiterhin aufbaust.
Das Sportprogramm umfasst Schwimmen, Radfahren, Laufen, Yoga, Achtsamkeitsübungen, Klettern und Fitnessstudio-Training. Dabei setzt du dir deine eigenen Ziele: Möchtest deine Leistung wieder steigern? Oder hast du lieber Alkohol getrunken und den Sport vernachlässigt? Wir steigen auf deinem Level ein und bringen dich an dein persönliches Wunschziel.
Das Seminarprogramm behandelt die Klassifizierung nach Jellinek, Suchtlebensläufe und deren Analyse & Aufarbeitung, Lösungen, medizinische Aspekte und Ernährung.
Dieses Angebot ist etwas ganz Besonderes, wenn du auf Alkohol verzichten möchtest. Eine kleine Gruppe von maximal 10 Teilnehmern und die Betreuung durch drei erfahrene Coaches – damit haben wir ganz andere Möglichkeiten als Kliniken. Und schaffen ganz andere Chancen.
Du möchtest keinen Alkohol mehr trinken und fühlst dich von unserem Angebot Sportive Recovery angesprochen, prima! Um zu schauen, ob das Programm für dich richtig ist, lies bitte das PDF zur Einordnung nach Jelinek aufmerksam durch und checke die folgenden Punkte (dies kann u.U. auch 2-3 Tage dauern, da man es einige Seiten sind):
[av_button label=’Jetzt lesen‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ link=’manually,http://localhost/Eigene_Webs/2024/_202411_www_ursachenforschung_net/_usf2021//wp-content/uploads/2023/12/Jellinek-PDF.pdf‘ link_target=’_blank‘ size=’small‘ position=’center‘ label_display=“ title_attr=“ color_options=“ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ btn_color_bg=’theme-color‘ btn_custom_bg=’#444444′ btn_color_bg_hover=’theme-color-highlight‘ btn_custom_bg_hover=’#444444′ btn_color_font=’theme-color‘ btn_custom_font=’#ffffff‘ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-358p4c‘ admin_preview_bg=“]
Weitere Hinweise kurz per Video zusammengefasst:
3.800,-
[av_contact title=’Sende uns eine E-Mail‘ button=’Senden‘ on_send=“ sent=’Deine Nachricht wurde versendet!‘ link=’manually,http://‘ captcha=’active‘ captcha_theme=’light‘ captcha_size=’normal‘ captcha_score=’0.5′ email=’Hilfmir@ursachenforschung.net‘ from_email=“ subject=“ autoresponder_email=’Hilfmir@ursachenforschung.net‘ autoresponder_reply_to=“ autoresponder_subject=’Vielen Dank für Deine Nachricht!‘ autorespond=’Hey!
Vielen Dank für dein Interesse und Vertrauen.
Ich melde mich umgehend bei dir.
Dein Gregor
Auch wir sind im social media unterwegs. Bei Instagram und facebook findet ihr wertvolle und hilfreiche Beiträge für euren Alltag. Wer gerne Videos schaut (oder hört), findet hilfreiches auf unserem Kanal. Und das alles kostenlos. Folgt uns und geht euren Weg !