Urinuntersuchung Labor

Urinuntersuchungen vom Heilpraktiker aus Bad Hersfeld

Eine Urinprobe geht schnell und ist günstig.

Was sagt die Beschaffenheit des Urins aus?

Dass Urin ausgeschieden wird, ist für verschiedene Funktionen des Körpers sehr wichtig. Zum einen wird der Wasserhaushalt des Körpers auf diesem Wege reguliert. Zum anderen werden mit dem Urin Stoffe ausgeschieden, die beim Stoffwechsel anfallen und vom Körper nicht mehr benötigt werden. Dazu zählen auch giftige Substanzen, die beispielsweise über die Nahrung aufgenommen wurden, oder Medikamente. Mehr darüber, wie unser Harnsystem funktioniert, können Sie hier lesen. Durch die Untersuchung des Urins können Hinweise auf Krankheiten des Nieren- und Harnsystems entdeckt werden. Aber auch auf Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Erkrankungen der Leber kann ein Urintest hindeuten.

Schon Farbe, Geruch und die Menge des ausgeschiedenen Urins können helfen zu erkennen, ob etwas nicht stimmt. Scheidet jemand beispielsweise sehr wenig und sehr dunklen Urin aus, kann das zeigen, dass sie oder er zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen hat – oder die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Ein trüber oder flockiger Urin kann auf einen Harnwegsinfekt hindeuten. Wenn der Urin rötlich ist, können Blutbeimengungen die Ursache sein. Um Genaueres herauszufinden, ist dann eine Untersuchung im Labor erforderlich. Urintests sind in der Regel aber nur eine von mehreren möglichen Untersuchungen, um Krankheiten festzustellen oder auszuschließen.

Es gibt fünf Standard-Urintests, mit denen verschiedene Bestandteile des Urins untersucht werden können. Zwei von ihnen lassen sich auch zu Hause durchführen, die anderen drei können nur in einem Labor gemacht werden.

Was kann mit einem Urin-Schnelltest überprüft werden?

“Norm negativ“ bedeutet, dass eine Substanz normalerweise nicht im Urin vorhanden ist. Andere Substanzen lassen sich in der Regel nur in einer bestimmten Menge nachweisen, so dass eine andere Konzentration eine Abweichung von der Norm darstellt. Folgende Substanzen können mit einem Urin-Schnelltest überprüft werden:

Was sagen die Ergebnisse aus?

Wie die Ergebnisse einzuordnen sind – ob sie im Normbereich liegen oder auffällig sind – lässt sich anhand der Packungsbeilage oder der Farbtafel auf dem Röhrchen ermitteln. So wird der pH-Wert unter anderem herangezogen, um herauszufinden, ob das Harnsteinrisiko erhöht ist. Das ist bei saureren Werten, das heißt bei Werten unter 5, der Fall. Ein pH-Wert über 7 kann hingegen auf einen bakteriellen Harnwegsinfekt hindeuten. Außerdem können beispielsweise

Bei auffälligen Ergebnissen ist es notwendig, mit einer Ärztin oder einem Arzt zu sprechen. Doch wie alle Tests liefern auch Urintests nicht immer zuverlässige Ergebnisse. Daher könnte bei auffälligen Werten eine detailliertere Untersuchung im Labor sinnvoll sein.
Ein Urinstatus wird eingesetzt, um Harnwegsinfektionen, Blutungen im Nieren- oder Harnsystem oder Erkrankungen der Niere oder Leber abzuklären oder zu überwachen. Auch bei Diabetes, bestimmten Bluterkrankungen sowie Harnsteinen kann er angewendet werden.

Was kann mit einem Urinstatus überprüft werden?

Zusätzlich zu den Substanzen, die durch einen Schnelltest überprüft werden, kann ein Urinstatus den Urin auf Folgendes untersuchen:

Was sagen die Ergebnisse aus?

Anhand dieser Werte kann ein Labor mithilfe eines Urinstatus zusätzlich folgende Hinweise ermitteln:

Auffällige Ergebnisse können mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden und ziehen gegebenenfalls noch genauere Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Blutuntersuchung, nach sich.

 


PODCAST